Mehr Fördermittel für Spitzenforschung: COMET-Zentren-Ausschreibung 2025 gestartet

Mit 1.4.2025 ist der Startschuss für die neue Ausschreibung der COMET-Zentren gefallen – eines der bedeutendsten Förderprogramme für kooperative Forschung in Österreich. Das Programm richtet sich an exzellente Forschungsinitiativen, die in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wegweisende Projekte auf internationalem Niveau umsetzen. Die Ausschreibung 2025 bringt: mehr Fördermittel, eine Förderquote von 50 % und stellt somit ein klares Bekenntnis zur Forschung und Innovation für den Standort Österreich dar.

COMET: Ein Erfolgsmodell wird weiter gestärkt

Das Programm COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) hat sich als Flaggschiff der österreichischen Forschungsförderung etabliert. Es unterstützt langfristige, strategisch orientierte Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen und bildet eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung.
Die Highlights der neuen Ausschreibungsrunde für 2025 sind:
  • Förderhöhe: Bei einem Gesamtbudget von EUR 48 Mio. (Bundesmittel zuzüglich Landesmittel) stehen erstmals bis zu EUR 3 Mio. pro Jahr an öffentlicher Förderung zur Verfügung – Bundes- und Landesförderung im Verhältnis 2:1. Im COMET-Zentren (K1) 2023 Call waren es noch max. EUR 2,55 Mio. pro Jahr.
  • Fixe Förderquote von 50 %, die Planungssicherheit für Antragsteller schafft.
  • Thematische Offenheit: Alle Fachbereiche sind zugelassen.
  • Projektlaufzeit: Bis zu 8 Jahre (4 + 4), wobei zunächst für 4 Jahre eingereicht wird.

Wer kann einreichen?

Zur Antragstellung berechtigt sind sowohl bestehende COMET-Zentren und -Projekte als auch neue Initiativen. Gefordert ist ein Konsortium aus mindestens einer Forschungseinrichtung und 5 Unternehmen. Damit wird sichergestellt, dass praxisnahe Forschung mit echtem Innovationspotenzial gefördert wird.
 
Eckpunkt Details
Ausschreibungsstart 1.4.2025
Einreichfrist 18.11.2025
Projektstart Möglich ab 1.1., 1.4. oder 1.7.2027
Fördermittel Max. EUR 3 Mio. jährlich (Bund + Land)
Förderquote Fixe 50 % (für K2-Zentren in Übergangsphase bis zu 40 %)
Mindestbeteiligung Unternehmen 40 %
Wissenschaftlicher Anteil Mindestens 5 %
Hearings Geplant für Mai/Juni 2026
Projektauswahl Voraussichtlich Juni 2026

Unterstützung durch BDO: Expertise, die fördert

Die Ausschreibung erfolgt im kompetitiven Verfahren, was bedeutet, dass Qualität, Innovationsgrad und Relevanz der Einreichung ausschlaggebend sind. Neben einem überzeugenden Forschungskonzept kommt es vor allem auf eine strategische Partnerwahl, solide Budgetierung und eine klare Projektstruktur an.
Hierbei kann kompetente Beratung entscheidend sein. Bei BDO blicken wir auf langjährige und erfolgreiche Erfahrungen zurück. So haben in der letzten Ausschreibungsrunde alle 3 von BDO begleiteten Zentren Förderzusagen erhalten. Welche Anträge durch die BDO COMET-Expertise unterstützt wurden, können Sie hier nachlesen.
Wer das Potenzial hat, Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verknüpfen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken, sollte diese Chance unbedingt nutzen – für Österreich, für die Forschung und allem voran für eine lebenswerte Zukunft. Die neue Ausschreibung für COMET-Zentren bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit dazu. Die BDO COMET-Expert:innen stellen sicher, dass Ihr Antragsprozess ebenso exzellent verläuft wie Ihre Forschung.

Alle Antworten auf Fragen zu erfolgreichen Einreichungen für #COMET-Förderungen haben die Förderexpert:innen von BDO unter der Leitung von Eva Martischnig für Sie parat. Nutzen Sie gerne das nachfolgende Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten.